Mit einem Dampfglätter können Sie Ihre Kleidung effizient und bequem knitterfrei bekommen. Egal, ob Sie Bügeln hassen oder einfach nach einer schnelleren Lösung suchen, ein Dampfglätter kann eine wertvolle Ergänzung für Ihren Haushalt sein. Doch wie wählen Sie bei der großen Auswahl auf dem Markt den perfekten Dampfglätter aus, der alle Ihre Anforderungen erfüllt? In diesem Blogbeitrag geben wir Ihnen einige wichtige Tipps, die Ihnen bei der richtigen Wahl helfen.
1. Dampferzeugung und Dampfkraft
Bei der Auswahl eines Dampfglätters ist es wichtig, auf die Dampfleistung und die Dampfrichtung zu achten. Eine höhere Dampfleistung macht das Gerät leistungsstärker und somit besser für dickere Textilien geeignet. Achten Sie außerdem darauf, einen Dampfglätter zu wählen, der sowohl horizontal als auch vertikal verwendet werden kann (360-Grad-Technologie), damit Sie problemlos unterschiedliche Kleidungsstücke und Oberflächen behandeln können.
Die Dampfleistung ist die Menge an Dampf, die ein Bügeleisen oder Dampfglätter abgibt. Je höher die Dampfproduktion, desto leistungsstärker ist das Gerät . Beispielsweise eignet sich ein Dampfglätter mit hoher Dampfleistung besser für dicke Textilien und der Dampf ist besonders kraftvoll und stark. Dadurch lassen sich Falten aus Textilien leichter entfernen. Zum Entfernen leichter Falten empfehlen wir eine kontinuierliche Dampfleistung von mindestens 25 Gramm pro Minute. Auch das funktioniert super, vor allem um schnell ein paar Kleidungsstücke zu entknittern und auf Reisen! Bei größeren/professionellen Dampfglättern für den Heimgebrauch ist eine Dampfleistung von 35 g/min die minimale und 50 g/min die maximale, ideale Dampfleistung.
2. Kraft und Stärke
Nicht alle Dampfglätter sind gleich leistungsstark und leistungsfähig, achten Sie daher darauf, wenn Sie einen Dampfglätter kaufen möchten. Ein Handdampfgerät muss eine Mindestleistung von 1000 Watt und 220–250 V/60–70 Hz haben. Bei einem größeren/professionelleren Dampfglätter beträgt die Mindestleistung 1900 Watt und 220 V/50 Hz. 3 Bar Dampfleistung sind stark, aber die allerbesten Stand-Dampfglätter auf dem Markt haben 4+ Bar. Höher als 5 Bar geht nicht, dies ist die stärkste Dampfvariante.
3. Wasserreservoirkapazität und Wasserverbrauch
Die Größe des Wasserreservoirs ist ein wichtiger Aspekt. Ein kompakter (Hand-)Dampfglätter verfügt in der Regel über einen kleineren Wassertank, während größere Modelle mehr Fassungsvermögen bieten. Überlegen Sie, wie viele Kleidungsstücke Sie hintereinander dämpfen möchten, bevor Sie den Wassertank nachfüllen müssen. Bei einem Handdampfgerät sind 100 bis 200 ml ideal, um 2 bis 3 Kleidungsstücke zu dämpfen. Ein zu großer Wasserbehälter ist bei einem Handdampfgerät nicht praktikabel, wenn Sie es auf Reisen mitnehmen möchten. Bei einem großen Dampfgarer mit Stab ist ein Wassertank von 2 Litern üblich, allerdings gilt hier: Je größer der Wassertank, desto besser. Darüber hinaus ist es hilfreich zu wissen, ob Sie destilliertes Wasser verwenden sollten oder ob auch Leitungswasser eine Option ist.
4. Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit:
Bei der Auswahl eines Dampfglätters steht die Sicherheit an erster Stelle. Wählen Sie einen Dampfglätter, der von einem auf Dampfglätter spezialisierten Unternehmen hergestellt wird. Diese Geräte sind zwar etwas teurer, dafür aber garantiert hochwertig und mit den richtigen Sicherheitszertifikaten sowie einer automatischen Temperaturregelung ausgestattet. Sicher für Sie und Ihre liebsten Textilstücke. Darüber hinaus ist eine einfache Bedienung wichtig. Achten Sie darauf, dass der Dampfglätter einen bequemen Griff, ein einfaches Befüllsystem und leicht zu bedienende Knöpfe ohne zu viel Schnickschnack hat.
Wählen Sie für ein optimales Dampferlebnis immer einen Dampfglätter mit einem breiten und großen Dampfkopf und insbesondere einer breiten Dampfplatte aus Edelstahl mit einer Breite von mehr als 10 Zentimetern. Viele hochwertigere Dampfglätter verfügen über eine speziell entwickelte Dampfplatte, die dem Stoff zusätzlichen Auftrieb verleiht und dafür sorgt, dass die Fasern leichter aufquellen. Dadurch kann der Dampfkomfort deutlich gesteigert werden.
5. Qualität und Haltbarkeit
Investieren Sie in einen hochwertigen Dampfglätter, der lange hält. Wenn Sie sich für ein minderwertiges Gerät aus billigem Kunststoff entscheiden, verbrennen Sie sich höchstwahrscheinlich die Finger daran. Überprüfen Sie die Materialien, aus denen das Gerät besteht, und lesen Sie die Bewertungen anderer Benutzer, um einen Einblick in die Haltbarkeit und Zuverlässigkeit des Produkts zu erhalten. Auch eine verlässliche Garantie (mindestens 1 Jahr) kann ein Indiz für die Qualität des Dampfglätters sein.
6. Zusätzliche Funktionen und Zubehör
Einige Dampfglätter bieten eine Reihe zusätzlicher Funktionen und Zubehörteile, die die Benutzerfreundlichkeit erhöhen. Überlegen Sie, welche dieser Eigenschaften für Sie wichtig sind, und suchen Sie nach einem Dampfglätter, der diese erfüllt. Zu den häufig verwendeten Zusatzfunktionen gehören:
-
Aufsätze: Achten Sie darauf, ob dem Dampfglätter verschiedene Aufsätze beiliegen, wie beispielsweise eine Aufsteckbürste, eine Fusselbürste, ein Dampfhaken, eine Aufbewahrungstasche oder ein Dampfhandschuh. Diese Aufsätze können die Behandlung bestimmter Kleidungsstücke oder Oberflächen erleichtern. Verschiedene Dampftests und Bewertungen haben gezeigt, dass ein Aufsatz an einem Dampfglätter oft keinen großen Mehrwert bringt und keinen großen Mehrwert für den Dampfvorgang bietet. Ohne Bürstenaufsatz fiel das Dampfergebnis fast immer besser aus. Aber natürlich können die Meinungen hierzu auseinandergehen.
-
Einstellbare Dampfintensität: Einige Modelle (vor allem Standdampfglätter mit Stange) verfügen über eine einstellbare Dampfintensität, wodurch Sie die Dampfstärke an die Stoffart oder die Hartnäckigkeit der Falten anpassen können. Dies ist besonders nützlich, wenn Sie eine große Vielfalt an Kleidungsstücken behandeln möchten.
-
Tragbarkeit und einfache Lagerung: Wenn Sie den Dampfglätter auf Reisen mitnehmen möchten, achten Sie auf das Gewicht und die Abmessungen des Geräts. Für unterwegs ist ein kompaktes und leichtes Modell praktischer. Überprüfen Sie auch, ob der Dampfglätter leicht zu verstauen ist, wenn er nicht verwendet wird. Dampfglätter sind auf (Flug-)Reisen grundsätzlich erlaubt und können problemlos durch den Zoll.
6. Kabellänge und Stecker
Natürlich kommt es darauf an, wofür der Dampfglätter hauptsächlich eingesetzt wird. Für den Heimgebrauch ist ein Kabel mit mindestens 1 Meter Länge ausreichend, auch ein Verlängerungskabel kann verwendet werden. Aber im Urlaub kann es schön sein, einen Dampfglätter mit einem längeren Kabel zu haben. Unsere Tests haben gezeigt, dass ein Kabel von 2 Metern oder länger ideal ist und ausreichend Bewegungsfreiheit bietet.
Bei Reisen außerhalb der EU empfiehlt es sich, einen modifizierten Stecker mitzunehmen, da viele Dampfglätter über einen europäischen Stecker verfügen.
7. Handdampfreiniger oder Standdampfreiniger mit Stange?
Hartnäckige Falten lassen sich mit einem Handdampfgerät nicht entfernen, da die Dampfproduktion zu gering ist. Stoffe wie Leinen und Baumwolle können Sie ganz einfach auffrischen. Leichte Fältchen lassen sich durch die kurze Aufheizzeit schnell beseitigen. Auf diese Weise können Sie Ihr Hemd dämpfen, kurz bevor Sie das Haus verlassen. Handdampfreiniger lassen sich aufgrund ihrer geringen Größe problemlos auf Reisen mitnehmen. Sie können sie auch verwenden, um Kissen oder das Sofa aufzufrischen.
Um mehrere Kleidungsstücke nacheinander zu dämpfen, verwenden Sie einen Dampfglätter mit Ständer. Diese verfügen über einen großen Wasserbehälter, den Sie nicht oft nachfüllen müssen. Zudem ist die Dampfproduktion höher, wodurch sie sich besser für dicke Stoffe eignen. Dampfglätter mit Standfuß verfügen oft über spezielle Dampfanwendungen für beispielsweise Seide und Wolle. Dadurch sind sie auch für den professionellen Einsatz sehr gut geeignet.
8. Wartung und Reinigung
Achten Sie auf die Wartung und Reinigung des Dampfglätters. Manche Modelle verfügen über eine Selbstreinigungsfunktion, andere erfordern eine regelmäßige Entkalkung oder Reinigung. Stellen Sie sicher, dass Sie bereit sind, die notwendige Wartung durchzuführen, um die Lebensdauer und Leistung Ihres Dampfglätters aufrechtzuerhalten.
9. Schnelle Aufheizzeit
Bitte beachten Sie die Aufheizzeit des Dampfglätters. Durch die schnelle Aufwärmzeit können Sie schneller loslegen und vermeiden, wertvolle Zeit zu verschwenden. Bei hochwertigen Dampfglättern beträgt die Aufheizzeit immer weniger als 50 Sekunden. 20 Sekunden ist die schnellstmögliche Aufheizzeit.
10. Preis und Budget
Bestimmen Sie Ihr Budget, bevor Sie mit der Suche nach einem Dampfglätter beginnen. Die Preise variieren je nach Marke, Ausstattung und Qualität des Geräts. Wägen Sie Ihre Anforderungen gegen Ihr verfügbares Budget ab, um einen Dampfglätter zu finden, der Ihren Ansprüchen gerecht wird, ohne Ihr Budget zu sprengen.
Hinterlasse einen Kommentar
Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.