Warum einen Wäschesack verwenden?
Manche Kleidungsstücke möchte man lieber nicht in die Waschmaschine geben, weil der Stoff beispielsweise sehr empfindlich ist oder schnell zum Pilling neigt. Empfindliche Stoffe wie Seide, Spitze und Kleidung mit Stickereien sind in der Waschmaschine empfindlich. Beim Waschen sind die Kleidungsstücke durch die Drehung und das Schütteln der Trommel starken Bewegungen und Reibungen ausgesetzt, was zu Verschleiß, Verformungen oder sogar Beschädigungen führen kann.
Indem Sie Ihre Kleidung in ein Wäschesack Durch das Waschen schaffen Sie eine Schutzbarriere. Dies verringert die Reibungswirkung, verhindert den Kontakt des Stoffes mit Reißverschlüssen oder Haken und trägt dazu bei, dass die Farben länger leuchtend bleiben. Eine einfache Lösung, damit Ihre Lieblingskleidung länger schön aussieht!
Wählen Sie die richtige Größe des Wäschesacks
Verwenden Sie einen Wäschesack, der groß genug ist, damit sich die Kleidung darin frei bewegen kann. Ein zu voller Beutel kann dazu führen, dass die Kleidung weniger sauber wird. Sie sollten mehrere Größen für kleinere Gegenstände wie Unterwäsche und einen größeren Wäschesack für Pullover usw. zur Hand haben.
Wählen Sie aus folgenden (gängigen) Wäschesackgrößen:
25 x 30 (S)
- 30 x 40 cm (M)
- 40 x 50 cm (L)
- 60 x 60 cm (XL)
Unserer Erfahrung nach ist S zu klein, optimal sind M und L. Die Größe XL ist vor allem für beispielsweise Bettzeug gedacht.
Wählen Sie Wäschesäcke mit einem „versteckten“ Reißverschluss
Achten Sie bei der Wahl eines Wäschesacks immer auf den Reißverschluss des Wäschesacks. Wählen Sie vorzugsweise einen Wäschesack mit „ verdecktem Reißverschluss“, damit der Reißverschluss nicht an anderen Kleidungsstücken reibt und diese beschädigt. Dies unterscheidet hochwertige Wäschesäcke oft von minderwertigen. STEAMRS-Wäschesäcke verfügen über ein speziell entwickeltes Reißverschlusssystem, das Ihre Kleidung beim Waschen optimal schützt.
Sortieren Sie Ihre Kleidung
Legen Sie empfindliche Stoffe wie Dessous, BHs, Seide, Sportbekleidung und Kleidung mit Spitze in einen Wäschebeutel. Auch Kleidungsstücke mit Reißverschlüssen, Knöpfen oder Haken sollten Sie besser in eine Tasche packen, um Schäden an anderen Kleidungsstücken zu vermeiden.
Achten Sie darauf, den Wäschesack richtig zu verschließen
Achten Sie darauf, dass der Beutel richtig verschlossen ist, damit beim Waschen keine Wäsche herausfällt. Ideal ist ein stabiler Verschlussmechanismus, beispielsweise ein Reißverschluss mit Schutzkante.
Wählen Sie das richtige Waschprogramm
Verwenden Sie ein Schonwaschprogramm mit niedriger Temperatur und geringer Schleuderdrehzahl, um den Verschleiß zu minimieren. Dies trägt nicht nur dazu bei, dass die Kleidung länger gut aussieht, sondern spart auch Energie.
Wäschesäcke im Trockner
Einige Wäschesäcke sind nicht für die Verwendung im Trockner vorgesehen, STEAMRS-Wäschesäcke jedoch schon. Für zusätzlichen Schutz können Sie die Wäschesäcke auch bedenkenlos im Trockner verwenden. Dadurch wird verhindert, dass empfindliche Stoffe zu viel Hitze ausgesetzt werden und sich bewegen, wodurch ein Einlaufen und Verziehen begrenzt wird.
Am besten waschen Sie diese Artikel in einem Wäschesack
Für empfindliche Materialien und zerbrechliche Gegenstände empfiehlt sich die Verwendung eines Wäschenetzes oder Wäschesacks. Denken Sie beispielsweise an Stoffe wie Seide, Wolle, Satin und Spitze. Darüber hinaus empfehlen wir, folgende Kleidungsstücke bzw. Gegenstände in einem Wäschenetz oder Wäschesack zu waschen:
-
- Artikel mit Stickereien;
- Kleidung mit Pailletten;
- Bügel-BHs;
- Sport-BHs mit Haken;
- Unterwäsche;
- und Socken.
Keine verlorenen Socken mehr in der Wäsche
Für kleine Kleidungsstücke, wie zum Beispiel Socken, ist ein Wäschesack ideal und sehr praktisch. Manchmal scheint es, als würden Socken einfach verschwinden, wenn man die saubere Wäsche aufhängt: Sie haben doch tatsächlich eine gerade Anzahl in die Waschmaschine getan, oder? Wenn Sie die Socken in einen Wäschebeutel geben, können Sie sicher sein, dass sie nicht verloren gehen und Sie nie wieder auf unvollständigen Paaren sitzen bleiben.
Obwohl Sie zum Schutz Ihrer Kleidung sowohl einen Wäschesack als auch ein Wäschenetz verwenden, gibt es zwischen den beiden einen kleinen Unterschied. So verfügt beispielsweise ein Wäschenetz über eine offene Netzstruktur und ein Wäschesack lässt sich mit einem Reißverschluss verschließen und bietet so noch mehr Schutz.
Waschen mit einem Wäschesack
So schützen Sie Ihre Kleidung optimal! Empfindliche Kleidungsstücke und Stoffe verdienen besondere Pflege, um ihre Qualität und Lebensdauer zu erhalten. Die Waschmaschine kann den Stoff bei jedem Waschgang beschädigen und geht ziemlich hart mit der Kleidung um, insbesondere mit Kleidungsstücken aus Seide, Spitze oder mit kleinen Verzierungen. Ein Wäschesack oder Wäschenetz schützt Ihre Kleidung vor Abnutzung, Beschädigung und Farbverblassung.
Klicken Sie hier , um das STEAMRS Premium-Wäschesack-Set zu kaufen.